Soforthilfe
Zahnschmerzen können viele unterschiedliche Ursachen haben. Karies verursacht meistens Schmerzen, wenn süße Speisen wie Schokolade oder ähnliches gegessen wird. Manchmal werden Schmerzen aber auch durch schlechtsitzenden Zahnersatz oder aufgrund einer Überbelastung des Zahnes ausgelöst. In jedem Fall sollten Sie einen Zahnarzt aufsuchen um der Ursache auf den Grund zu gehen und eine Verschlimmerung zu vermeiden.
Als Soforthilfe sollten Sie die auslösenden Reize (z.b. Schokolade oder zu starke Beanspruchung) vermeiden und können sich in einer Apotheke ein geeignetes Schmerzmittel empfehlen lassen und dieses entsprechend der Gebrauchsanleitung und Dosierungsempfehlung einnehmen.
Sollten die Schmerzen mit einer Schwellung einhergehen sollten Sie möglichst umgehend eine Zahnarztpraxis aufsuchen oder in den zahnärztlichen Notdienst (01805 / 98 67 00).
(kostenpflichtig) Festnetz: 0,14 € / Min. Mobilfunk: max. 0,42 € / Min.) gehen.
Nachblutungen können nach operativen Eingriffen, Implantationen und Zahnextraktionen jederzeit auftreten und sind mitunter nichts Ungewöhnliches am Tage eines Eingriffes.
Als Sofortmaßnahme sollten Sie auf einen Tupfer oder ein Taschentuch (am besten aus Stoff) feste Aufbeißen und den Druck zwischen 20-30 Minuten lang halten. Anschließend drücken Sie den Tupfer seitlich zur Wange raus und nehmen Ihn erst dann aus dem Mund heraus. Vermeiden Sie den Mund um zu spülen. Außerdem sollten Sie auf Zigaretten, Alkohol, heiße Getränke und stark gewürzte Speisen verzichten.
Sollte die Nachblutung nach 12 Stunden immer noch nicht zum Stillstand gekommen sein, bzw. es sehr stark nachbluten so empfehlen wir Ihnen einen Zahnarzt aufzusuchen oder den zahnärztlichen Notdienst (01805 / 98 67 00).
(kostenpflichtig)Festnetz: 0,14 € / Min. Mobilfunk: max. 0,42 € / Min.) aufzusuchen.
Bei neuangefertigten Prothesen oder Unterfütterungen entstehen anschließend häufig Druckstellen, die sich meist nicht vermeiden lassen und sehr schmerzhaft sind. Für diese Fälle können Sie Ihren Mund mit Salbeitee spülen. In der Apotheke gibt es darüber hinaus Schleimhautlotionen und Mundspülungen die entzündungshemmend und auch oberflächlich betäubend wirken und so zu einer Linderung der Beschwerden führen. Ihre Apotheke berät Sie hierzu gerne. Außerdem sollten Sie bei stärkeren Druckstellen auf die Prothese, wenn möglich verzichten, damit sich die Schleimhaut erholen kann. Suchen Sie anschließend Ihren Zahnarzt auf, um die Druckstellen beseitigen zu lassen. Oftmals ist dies sogar mehrmals nötig.
Durch Sportunfälle oder andere Unfälle kann es dazu kommen das ein Zahn ausgeschlagen wird. Suchen Sie in diesen Fällen sofort Ihren Zahnarzt oder den zahnärztlichen Notdienst auf.
Der Zahn kann in vielen Fällen wiedereingesetzt werden. Entscheidend hierfür sind allerdings die Zeit und der Zustand der Zahnwurzel. Je schneller ein Zahn wiedereingesetzt werden kann, desto besser.
Am besten verhalten Sie sich, wenn Sie den ausgeschlagenen Zahn möglichst NICHT an der Zahnwurzel anfassen um das Gewebe nicht zu schädigen. Waschen Sie den Zahn nicht ab und suchen Sie umgehend einen Zahnarzt auf. Zum Transport des Zahnes eignen sich sogenannte Zahnrettungsboxen. Haben Sie keine entsprechende Box zur Hand, können Sie den Zahn am besten in kühler H-Milch transportieren. Wickeln Sie den Zahn nach Möglichkeit nicht in ein Taschentuch ein, sondern benutzen Sie ein Kunststoffgefäß wie es für die Verpackung von Süßigkeiten oder Minzbonbons meist an Supermarktkassen angeboten wird.
Sollte Ihre Krone oder Ihr Provisorium herausgefallen sein, können Sie diese vorübergehend mit Zahnpasta oder Prothesenhaftcreme wiedereinsetzen. Sie sollten darauf achten, dass die Kronen und Brücken von innen möglichst sauber und trocken sind. Wenn ein Provisorium zerbrochen ist und der Zahn auf Kälte oder Flüssigkeiten sehr empfindlich reagiert, können Sie zum vorübergehenden Schutz des Zahnes, ein zuckerfreies Kaugummi auf den Zahn pressen. Sie sollten jedoch immer schnellstmöglich einen Termin beim Zahnarzt vereinbaren, da die Gefahr besteht solange die Kronen nicht fest zementiert wurden, dass die Zähne eine Karies entwickeln und weich werden.
In diesem Fall, nach Möglichkeit, alle Bruchstücke aufsammeln und sofort einen Termin beim Zahnarzt vereinbaren. Von der selbstständigen Reparatur mit Sekundenkleber raten wir ab, da hierdurch, die Reparatur durch den Zahntechniker im Zweifel stark erschwert bis unmöglich gemacht wird. Sollte keine andere Möglichkeit bestehen und Sie sich doch für den Sekundenkleber entscheiden, dann sollten Sie handwerklich begabt sein und nur eine Kleinstmenge Kleber benutzen. Wichtig ist, dass die Bruchstücke exakt und ohne Spalt aneinandergepresst werden, der Druck sollte erst verringert werden, wenn der Kleber angezogen hat und fest ist.
Das Zahnfleischbluten z.B. beim Zähneputzen ist ein Zeichen für eine Parodontitis. Sie sollten möglichst schnell einen Termin bei Zahnarzt vereinbaren, um diese behandeln zu lassen.
Zuhause sollten Sie sich Zeit nehmen, um gründlich Ihre Zähne zu reinigen. Zusätzlich können Sie mit Chlorhexidin Lösungen spülen und Chlorhexidin Gel auftragen. Zur Linderung der Schmerzen gibt es in der Apotheke darüber hinaus Schleimhautlotionen und Mundspülungen die entzündungshemmend und auch oberflächlich betäubend wirken und so zu einer Linderung der Beschwerden führen Die harten Beläge und die Parodontitis die in den meisten Fällen ursächlich für das Zahnfleischbluten sind, können aber nur durch den Zahnarzt behandelt werden.
Im Falle einer Schwellung im Gesichts- und Mundbereich sollten Sie sofort einen Zahnarzt aufsuchen. Schwellungen nach operativen Eingriffen sind nichts Ungewöhnliches, solange diese nicht mit Schmerzen einhergehen.
